Schulsportplaner

Hilfe – Erste Schritte mit dem digitalen Unterrichtsplaner

schulsportplaner.ch bietet eine webbasierte Planungshilfe für deinen Sportunterricht. Stelle Lektionen aus über 1000 Lektionsbausteinen für den Sportunterricht zusammen und platziere sie direkt in deinen Quartalsplan. Dieses Webtool ermöglicht die Planung von lehrreichem, vielfältig gestaltetem Sportunterricht, der einen roten Faden entlangläuft und dabei den Lehrplan 21 berücksichtigt.

Wie funktioniert schulsportplaner.ch?

Webinar zur optimalen Nutzung des Schulsportplaners

Am 7. Okt. 2020 fand ein Webinar statt, in dem der Sportdozent der PHSG Dominik Owassapian den interessierten Zuschauern die Nutzung des Schulsportplaner näher gebracht hat. Hier können sie sich die Aufzeichnung des Webinars entspannt anschauen und vielleicht noch den einen oder anderen Tipp mitnehmen.

Klasse erfassen

Der erste Schritt deiner digitalen Unterrichtsplanung ist die Erfassung der Sportklasse. Gib ihr einen Namen, optional eine Beschreibung, und speichere die Klasse.

Sportplan erstellen

Nun kannst du einen Sportplan für die Klasse erstellen. Definiere Lektionszeiten, Quartalsbeginne und schulfreie Zeit. Dein Sportplan wird daraufhin automatisch erstellt, enthält aber noch keine Lektionen. Auf der Startseite siehst du die von dir erstellten Quartalspläne. Du kannst den Sportplan deiner Klasse jederzeit anpassen.

Sportlektionen gestalten

Klicke auf das Icon «Lektion erstellen» und gib deiner Lektion einen aussagekräftigen Titel. Ordne sie einem Kompetenzbereich zu, an dem hauptsächlich gearbeitet wird, und formuliere die Lektionsziele. Weiter unten findest du ein leeres Lektionspräparationsblatt, das es nun zu füllen gilt. Rechts erscheint eine lange Liste von Bausteinen, die mittels «Drag and Drop» in die Lektion reingezogen werden können. Die einzelnen Bausteine lassen sich beliebig hin und her schieben. Die Liste der Bausteine kann nach Sportart, Schlagwort, Bausteintyp, Kompetenzbereich, Zyklus oder Niveau gefiltert werden. Findest du keinen passenden Baustein, kannst du auch eigene Bausteine erstellen. Wie dies funktioniert, wird unter «Baustein erfassen» erklärt. Hast du deine Lektion fertiggestellt und abgespeichert, wandert sie automatisch in die Auswahlliste neben deinem Quartalsplan auf der Startseite. Sie erscheint in der Farbe des ausgewählten Kompetenzbereichs:

Laufen, Springen, Werfen = orange

Bewegen an Geräten = rot

Darstellen und Tanzen = lila

Spielen = gelb

Gleiten, Rollen, Fahren = grün

Bewegen im Wasser = blau

Nun kannst du sie mittels «Drag and Drop» in den Quartalsplan ziehen. Sogleich siehst du rechts auf dem Bildschirm eine Übersicht des Erfüllungsgrads aller eingeplanten Kompetenzstufen des Lehrplans 21.

Eigene Bausteine erfassen

Wie bereits erwähnt, kannst du neben vorgefertigten Lektionsbausteinen auch eigene Bausteine erstellen. Gehe hierfür auf «Meine Bausteine» und wähle «Baustein erstellen». Nun kannst du dem Baustein einen Namen geben und einen Bausteintyp, den Zyklus sowie das Niveau wählen. Wenn du möchtest, definiere Schlagwörter und die Sportart.

Im Bereich «Inhalt» legst du die Zeit, eine genaue Beschreibung des Inhalts, methodisch-didaktische Hinweise und das Material fest. Um deine Übungen zu visualisieren, kannst du zusätzlich im Hallenplaner eine Skizze entwerfen. Diese wird automatisch im Baustein gespeichert.

Zum Schluss bestimmst du, welche Kompetenzstufen der Baustein abdeckt. Klicke dafür auf die Lasche «Lehrplan 21». Dort kannst du den gesamten Sportlehrplan nach den verschiedenen Kompetenzbereichen aufklappen und die gewünschten Kompetenzstufen anklicken. Speichere deinen Baustein und er erscheint unter «Meine Bausteine» sowie unter «Alle Bausteine». Für andere Nutzer ist der Baustein nicht sichtbar.

Anforderungsprofil und Differenzierung

Wenn du vorgefertigte Bausteine verwendest, solltest du dir bewusst sein, dass eventuelle Anpassungen an Vorgehensweise, Inhalt oder Hallenplan nötig werden. Überlege dir das Anforderungsprofil, welches der jeweilige Baustein mit sich bringt, und überprüfe, ob die Klasse die nötigen Voraussetzungen erfüllt. Da jede Klasse und vor allem jede Schülerin und jeder Schüler andere Voraussetzungen hat, solltest du bezüglich Inhalt und Methode der Bausteine differenzieren. 

Bausteintypen

Für die digitale Planung des Sportunterrichts stehen folgende Bausteintypen zur Verfügung:

Aufwärm-/Ausklangformen

Das sind Bausteine, die zu Beginn und/oder am Schluss einer Sportlektion auch themenunabhängig eingesetzt werden können.

Lernstart/Einstimmen

Lernstart-Bausteine führen gezielt in ein Thema ein. Das entdeckende Lernen steht dabei im Zentrum. Ausserdem kann das Vorkönnen der Schülerinnen und Schüler erhoben werden. Diese Bausteine werden der ersten Lernstufe (Erwerben und Festigen) zugeordnet.

Technik/Taktik (Bewegungsabläufe)

Hier findest du Inhalte zu wichtigen Technik- und Taktikelementen, Kernbewegungen, Kernpositionen von Fertigkeiten und Übungen, um diese im Sportunterricht zu vermitteln. Technik- und Taktikbausteine werden der ersten Lernstufe zugeordnet.

Übungs-/Anwendungsformen

In diesen Bausteinen wimmelt es von allen möglichen Übungsanlagen, bei denen die erworbenen Fertigkeiten vielfältig geübt werden. Diverse Varianten und Lernaufgaben stehen zur Auswahl. Diese Bausteine werden der zweiten Lernstufe (Anwenden und Variieren) zugeordnet.

Spiel-, Gestaltungs-, Kombiformen

Hier erscheinen Inhalte, in denen zuvor vielseitig geübte Fertigkeiten in konkreten Anwendungssituationen zum Einsatz kommen. Im Sportunterricht müssen die Fertigkeiten situationsangepasst angewendet werden können. Es handelt sich um Bausteine, die der dritten Lernstufe (Gestalten und Ergänzen) zugeordnet sind.

Lernkontrollen

Diese Bausteine bilden den Abschluss einer Unterrichtseinheit. Im digitalen Unterrichtsplaner findest du diverse Vorschlägen zu summativen und formativen Lernkontrollen/Tests.

Mit Unterrichtseinheiten planen

Die vorgefertigten Bausteine im Schulsportplaner sind so aufgebaut, dass du die Quartalsplanung deines Sportunterrichts mit wenigen Klicks vornehmen kannst.

Pro Quartal schlagen wir dir drei bis vier Themen und Fertigkeiten vor, die schwerpunktmässig behandelt werden sollten. An jeder Fertigkeit beziehungsweise zu jedem Thema wird je nach Komplexität zwischen vier bis sechs Lektionen gearbeitet. Schau dir zu Beginn Lernkontroll-Bausteine deines Themenbereichs an, damit du in deinen Lektionen zielgerichtet darauf hinarbeiten kannst.

Beginne während des Quartals mit dem ersten Thema und starte zeitlich leicht versetzt mit dem zweiten. Zwischendurch kannst du Lektionen einplanen, die keinen Bezug zu den beiden Themen haben (z. B. eine Spielstunde zu einem vergangenen, bereits abgeschlossenen Thema). Die Schülerinnen und Schüler müssen aber erkennen, an welchen Themen du während des Quartals längerfristig arbeiten möchtest. Diese Zielgerichtetheit sorgt für Sicherheit und Motivation. Wird das erste Thema abgeschlossen, startet das dritte.

Im Allgemeinen gilt:

Fordere deine Schülerinnen und Schüler! Keine Förderung ohne Forderung.

Behalte im Hinterkopf: The potential is limited by our expectations!

Darum: Probiere Verschiedenes aus, verändere, erweitere!

Die Grenzen sind offen gesteckt.